Newsletter 3/2011
In diesem Newsletter:
1. Chamäleon spielt “Gretchen 89ff” am 23. & 24. September im Leseverein und am 30. September im TIK Andernach
2. Gesangsworkshop mit der Sängerin und Gesangspädagogin Silke Hartstang am kommenden Sonntag
3. Letzte reguläre Stadtführung “Prinz Max ist zurück” für dieses Jahr am 2.10.2011
Chamäleon spielt “Gretchen 89ff” am 23. & 24. September im Leseverein und am 30. September im TIK Andernach
„Auf ein Neues“ spricht das Chamäleon und führt mit seinem Gretchen-Ensemble die Produktion „Gretchen 89ff“ von Lutz Hübner erstmals auch im TiK – Theater im Keller in Andernach auf.
Der Theaterverein Chamäleon – Alles nur Theater e.V. zeigt hier, dass sie nicht nur zu lauten Tönen, wie im Jahr 2010 mit „Achtzehn, die Vergangenheit vergisst nichts…“ und der diesjährigen „traumhaften Sommernachtsrevue“ spielen können, sondern eben auch mit diesem kleinen, eher leisen Stück das Publikum zu begeistern wissen. Nach dem Landratsgarten in Neuwied, dem Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen/Westerwald und mehreren Gastierungen im Saal des Leservereins in Neuwied, nimmt das Regie-Projekt zum zweiten Mal in der Chamäleon-Historie Andernach ins Visier und lässt die erste gemeinsame Zusammenarbeit zwischen TiK und dem Theater- und Kulturverein entstehen. Wie gewohnt wird von einer humorvollen Moderation der beiden Schauspieler Oliver Grabus und Julia Becker durch das Stück geführt. Hier wird jede Figur des Stücks detailliert gezeichnet, um dem Publikum einen authentischen Theateralltag vorzugaukeln. Aber authentisch oder nicht, hier wird parodistisch gezeigt, wie es hinter der Bühne von Statten geht. Da darf dann auch herzhaft gelacht werden. Und vielleicht wird sich der ein oder andere Zuschauer in einer der Figuren wiederentdecken.
Für weitere Infos oder Kartenbestellungen für die Vorstellungen „Gretchen 89ff“ am 23. & 24. September im Saal des Lesevereins im Restaurant Singapur Marktstraße Neuwied oder am 30. September 2011 im TIK – Theater im Keller, Andernach (jeweils um 19 Uhr 30) schreiben Sie eine Email an karten@alles-nur-theater.de oder nutzen Sie unsere Tickethotline 0178 – 5613340
______________________
Gesangsworkshop mit der Sängerin und Gesangspädagogin Silke Hartstang am kommenden Sonntag
Inhalte des Workshops sind vor allem Gesangs- und Atemtechnik, Entdecken und Finden der eigenen Stimme, Erweiterung der stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten, die Erarbeitung und Gestaltung einer Interpretation an einem vorgegebenen Lied.
Neben Silke Hartstang werden die Teilnehmer bei der musikalischen Erarbeitung der Lieder zusätzlich von der Korrepetitorin und Pianistin Julia Keuter unterstützt.
Zum Abschluss des Kurses findet ein Konzert statt.
Die Mezzosopranistin Silke Hartstang absolvierte erfolgreich ihre künstlerische Ausbildung zur Diplom-Sängerin in den Bereichen Lied / Oper / Oratorium sowie die Auszeichnung der Solistischen Konzertreife an der Musikhochschule Köln. Ihre gesangspädagogische Ausbildung zur Diplom-Musiklehrerin Gesang schloss die Künstlerin sehr erfolgreich an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz ab. Neben dem vielfältigen Repertoire des klassischen Gesangs, das auch den Bereich Musical und Chansons umfasst, verfügt Silke Hartstang auch über langjährige Gesangserfahrungen im Pop-Rock-Bereich. Sie wurde 1995 als Beste Popsängerin Deutschlands vom Deutschen Verband für Rock und Pop Musik ausgezeichnet und belegte 2005 den dritten Platz beim Internationalen Liedwettbewerb für Frauenstimmen der GEDOK.
Silke Hartstang ist neben ihrer künstlerischen Tätigkeit als Opern- und Konzertsängerin seit 2009 auch als freischaffende Gesangspädagogin seit 2011 u.a. an der Universität zu Köln und Universität Koblenz-Landau tätig.
Julia Keuter erhielt ihre pianistische Ausbildung u.a. am Königsberger “Rachmaninoff College” und schloss ihr Studium dort mit Auszeichnung ab. Darüber hinaus absolvierte Julia Keuter ihr Aufbaustudium bei Prof. Heinz Zarbock an Johannes-Gutenberg Universität Mainz. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit als Pianisten und Klavierbegleiterin arbeitet sie als freischaffende Klavierpädagogin.
Mitzubringen sind:
– eine Matte (Isomatte o.ä.), lockere Kleidung, dicke Socken
– Freude und Spaß!!!
Die Teilnehmerzahl des Workshops ist begrenzt auf 12 bis maximal 16 Personen. Die Teilnehmer müssen mindestens 14 Jahre sein.
Weitere Informationen zur Gesangsdozentin unter www.silke-hartstang.de
Gebühren:
35€ für Mitglieder
45,00€ für Nicht-Mitglieder
Für Fragen oder eine Anmeldung schreiben Sie eine Email an karten@alles-nur-theater.de oder nutzen Sie unsere Tickethotline 0178 – 5613340.
______________________
Letzte reguläre Stadtführung “Prinz Max ist zurück” für dieses Jahr am 2.10.2011
- Prinz Maximilian Alexander Philip zu Wied kann seinen Augen und Ohren kaum trauen, als ihn sein x-facher Urenkel aus dem Jahr 2121 per Zeitreise besucht, um ihm mitzuteilen, die Neuwieder wüssten kaum noch etwas über die beeindruckende Geschichte ihrer eigenen Stadt.
Er muss sich nicht lange überreden lassen, nach Neuwied in die Zukunft – in unsere Gegenwart – zu reisen, um sich selbst ein Bild davon zu machen, wie es um Neuwied steht.
Prinz Max, wie er genannt sein möchte, will dem Unwissen einen Riegel vorschieben und packt die Bildung an den Wurzeln: den Kindern. (Natürlich sind auch andere Interessierte je glichen Alters dazu eingeladen, sich an der Zeitreise zu beteiligen.) So lädt Prinz Max zu einer „etwas anderen“ Stadtführung ein. Dass ausgerechnet die extrem nervige und schräge Pfauendame Lady Peacock ihn begleiten will, stimmt ihn nicht gerade froh. Er würde das natürlich viel lieber alleine erledigen. Aber die vorlaute Pfauendame sucht sowieso gerade ihren ungezogenen Gatten Sir Alfred Peacock und möchte shoppen. Und so treten die Beiden eben gemeinsam mit den Zuschauern die Zeitreise durch Neuwied an…
Geschrieben und inszeniert wurde die szenische Stadtführung von dem in Neuwied geborenen Autor Oliver Grabus, dem Regisseur des Theater- und Kulturvereines „Chamäleon – Alles nur Theater Neuwied e.V.“. Die beiden „Chamäleons“ Katrin Heepenstrick und Dominik Bruchof werden zu zweit abwechslungsreich und mit viel Humor die Zuschauer zu den Wahrzeichen der Stadt führen und stadthafte Namen ins Spiel bringen. Ob Denkmäler, Stolpersteine, Synagoge oder Möbelbauer – selbst die Raiffeisenbrücke bekommt ein Gesicht und Leben eingehaucht. So bleibt Neuwieder Geschichte nicht nur in Erinnerung sondern auch Kultur, und Kultur bleibt in Neuwied…
Bei Interesse bitte pünktlich um 14 Uhr vorm Schlosstheater erscheinen und die Teilnahmegebühr in Höhe von 5,- € vor Ort an Prinz Max bezahlen. Eine vorherige Anmeldung oder Reservierung ist nicht nötig.
Dauer:
ca. 80-90 min
Treffpunkt:
Platz vor dem Schlosstheater am Prinz-Maximilian-Denkmal
Altersempfehlung:
Gemacht ist die Stadtführung für Kinder im Alter von 7-11 Jahren oder 3. – 5. Schuljahr. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Erwachsenen nicht weniger Spaß bei den Führungen hatten als die Kinder. Somit ist “Prinz Max ist zurück” auch ein Spaß für die “großen Kinder” und damit für die ganze Familie geeignet.
Mitzubringen:
– Witterungsbedingte Kleidung
– geeignetes Schuhwerk
– ggf. Getränke bei heißem Sommerwetter
Autor, Regie & Inszenierung: Oliver Grabus
Prinz Max: Dominik Bruchof
Lady Peacock: Katrin Heepenstrick
Kostüme: Sylvia Rüger, Jessica Schwab, Janina Fischer
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.