Hallo Abonnent,
die Chamäleon Post ist da!! Hier die Neusten und Aktuellsten Informationen.
Hast du mal Lust auf eine etwas andere Stadtführung??
Prinz Max ist zurück – Eine Zeitreise durch Neuwied
An ausgewählten Sonntagen um jeweils 14:30 Uhr
Maximilian zu Wied, der berühmte Neuwieder Prinz, der vor ungefähr 200 Jahren lebte, kann seinen Augen und Ohren kaum trauen: sein Ururururururururururenkel aus dem Jahr 2121 besucht ihn mit einer Zeitmaschine! Er erzählt dem Prinzen, dass die Neuwieder kaum noch etwas über die beeindruckende Geschichte ihrer eigenen Stadt wissen.
Er muss sich nicht lange überreden lassen und reist in unsere Gegenwart. Der Prinz will dem Unwissen einen Riegel vorschieben
So lädt Prinz Max zu einer „etwas anderen“ Stadtführung ein. Dass ausgerechnet die extrem nervige und schräge Pfauendame Lady Peacock ihn begleiten will, stimmt ihn nicht gerade froh. Er würde das natürlich viel lieber alleine erledigen. Aber die vorlaute Pfauendame ist sowieso gerade auf der Suche nach ihrem Gatten Sir Alfred Peacock und möchte shoppen. Und so treten die Beiden gemeinsam mit dir die Zeitreise durch Neuwied an…
Dauer:
ca. 75 min
Treffpunkt:
Vor dem Schloss Neuwied (Zwischen den Kanonen)
Kosten:
Teilnahmegebühr in Höhe von 5,- € vor Ort an Prinz Max bezahlen.
Neu: Es werden auch City-Schex akzeptiert
(2 Teilnehmer pro 10€ City-Scheck – keine Barauszahlung des Rest-Betrags)
Termine:
Immer Sonntag am:
- 09. Februar 2014
- 27. April 2014
- 15. Juni 2014
- 03. August 2014
- 28. September 2014
- 20. Dezember 2014
Jeweils um 14:30 Uhr.
Schulklassen und Gruppen können bei Interesse für Individuelle Führungen und Termine die Touristik-Information in Neuwied kontaktieren. Nähere Infos erhalten Sie unter der Telefon-Nummer 02631/802-5555
Altersempfehlung:
“Prinz Max ist zurück” ist ein Spaß für die ganze Familie.
Für Kinder ist ein Alter zwischen 7-11 Jahren (3. – 5. Schuljahr) ideal.
Geschrieben und inszeniert wurde die szenische Stadtführung im Auftrag des Stadtmarketing Neuwied, von dem in Neuwied geborenen Autor Oliver Grabus, dem Regisseur des Theater- und Kulturvereines „Chamäleon – Alles nur Theater Neuwied e.V.“. Die beiden „Chamäleons“ Katrin Heepenstrick und Dominik Bruchof werden zu zweit abwechslungsreich und mit viel Humor die Zuschauer zu den Wahrzeichen der Stadt führen und stadthafte Namen ins Spiel bringen. Ob Denkmäler, Stolpersteine, Synagoge oder Möbelbauer – selbst die Raiffeisenbrücke bekommt ein Gesicht und Leben eingehaucht. So bleibt Neuwieder Geschichte nicht nur in Erinnerung sondern auch Kultur, und Kultur bleibt in Neuwied…
Bei Bedarf Mitzubringen:
– Witterungsbedingte Kleidung
– geeignetes Schuhwerk
– ggf. Getränke bei heißem Sommerwetter
Der Poetry Slam war ein voller Erfolg.
Dichterschlacht startete erfolgreich
Veranstaltung Poetry-Slam-Abend in der Kulturkuppel fand großen Zuspruch – Jason Bartsch überzeugte das Publikum
“>Neuwied. Sechs Kandidaten, eine Bühne und ein voll besetzter Zuschauerraum: Das war der Auftakt des Deichstadt-Dichterschlacht-Poetry-Slam-Abends. Nach einjähriger Pause meldete sich die Veranstaltung in der Kulturkuppel zurück. Sarah Kunz und Felix Bartsch führten durch den Abend und erklärten auch Slam-Neulingen, was auf sie wartete. In der ersten Runde hieß es für die sechs Kandidaten: Auf die Bühne und slamen, was das Zeug hält. Denn am Ende des Abends sollte nur einer gewinnen. In diesem Fall war es Jason Bartsch. Die Regeln auf der Bühne waren einfach: Erlaubt ist alles, solange es selbst geschrieben ist und ohne Requisiten auskommt.
Den Anfang machte Jan Schmidt aus Wülfrath. Er nahm die NSA-Affäre zum Anlass, eine verschlüsselte Sprache einzuführen. Durch das Ersetzen von Vokalen wurde aus dem Kugelschreiber auch mal ein „Kagalschraber“. Er ließ das Publikum aktiv mitmachen und hatte schnell die Lacher auf seiner Seite. Jonas Konrad aus Simmern tauschte mit seinem Opa die Rollen und erzählte über das Leben als Rentner für einen Tag. Schnell sollte sich rausstellen, dass das ganz schön anstrengend ist. Stefan Gebhardt nahm das Publikum mit in seine fiktive Schlacht zwischen E-Book und gedrucktem Buch. Mit vielen versteckten Pointen brillierte sein Text.
Für Gänsehaut sorgte Jason Bartsch mit seinem Text über die Liebe. Mit eindrucksvoller Gestik und Mimik, mal lauter, mal leiser und zerbrechlicher Stimme trug der Solinger seinen Text komplett frei vor. Es ging um ein Paar, das seit 60 Jahren verheiratet ist. Der Mann kümmert sich jeden Tag liebevoll um seine todkranke Frau, bis sie eines Morgens nicht mehr aufwacht.
Der in Reimen verfasste Text ging unter die Haut, und auch als Jason Bartsch die Bühne schon längst wieder verlassen hatte, schwebten die Zeilen noch im Raum. Jesko Habert aus Potsdam hatte es danach nicht leicht, das Publikum aus der melancholischen Stimmung herauszuholen. Sein Text „Kennst du das“ über die Probleme des Alltags beschrieb die kleinen Sorgen, die manchmal so groß erscheinen, und erzählte von Situationen, die ein jeder nur zu gut kennt. Schnell ging die Melancholie des Vorredners wieder in Lachen über. Die erste Runde beendete Michael Goehre aus Bielefeld. Sein Äußeres verriet es schon – er mag Heavy Metal. Und darum ging es auch in seinen Texten. Michael Goehre beschrieb pointiert den Alltag aus den verschiedenen Genres des Metal. Per Handzeichen wählten die Zuschauer anschließend die Kandidaten für die nächste Runde: Sie wollten Jonas Konrad, Michael Goehre, Jason Bartsch und Jan Schmidt noch mal auf der Bühne sehen.
Dieses Mal ging es um die Gretchen-Frage, 112 Wege seine Exfreundin zu töten, die Liebe zur Musik und 14 Stunden zur Selbsttherapie. Jonas Konrad stellte die Frage nach dem Sinn und Unsinn des Lebens. Dabei glänzte sein Text mit viel Wortwitz und griff sämtliche Fernsehserien auf. Michael Goehres Text stammte quasi mitten aus dem Leben: Seine Freundin hatte ihn verlassen. Er schrieb auf, wie ein Heavy-Metal-Fan mit einer solchen Situation umgeht. Jason Bartsch widmete seinen Text „Bob Dylan und jedem, der Fernweh hat“. Es ging um das Unterwegssein und das Abtauchen in fremde Welten. Die Zeilen waren gehaltvoll und regten zum Nachdenken an: „Zu Hause ist da, wo der Kopf im Herz verstummt.“
Jan Schmidt setzte in seinem zweiten Auftritt auf „drastischere Maßnahmen“, wie er selbst sagte. Zunächst waren es nur die Schuhe, die er auszog. Darauf folgten die Socken. Am Ende auch noch Jeans und T-Shirt, bis er letztendlich in Boxershorts auf der Bühne stand und die Nervosität und das Gedankenkarussell vor einer Prüfung beschrieb.
Nicht nur die Künstler, sondern auch die Texte könnten unterschiedlicher nicht sein. Der Applaus des Publikums am Ende war jedoch eindeutig: Michael Goehre und Jason Bartsch hielten Einzug ins Finale. Während es bei Goehre um ein Märchen zwischen einem Frosch und einem Skorpion aus Metalsicht ging, machte Bartsch mit seinem Text eine Zeitreise durch die Literatur und punktete beim Publikum mit Goethe, Schiller, Kafka und Co., sodass er der Sieger des Abends wurde.
Mit freundlicher Genemigung der Rhein-Zeitung (Rhein-Zeitung vom 16.04.2014, Redakteurin Nina Borowski)
————————————————————————————————————————————————————
Und nicht vergessen unsere Tanzworkshops starten bald.
Disco-Fox mit Oliver Grabus
“…Die Resonanz stimmt. Oliver schafft es immer auf seine witzige Art, wirklich jedem zu vermitteln, was zu tun ist, dass die Frau auch weiß, was der Mann will…“.
Disco-Fox macht Spaß! Der 5-tägige Kurs beinhaltet Grund- und Aufbaukurs! Hier werden nicht nur die Grundlagen des Disco-Fox erlernt sondern auch viele tolle Figuren. Im Vordergrund steht dabei das freie und kreative improvisieren von nicht festgelegten Abfolgen und Tanzfiguren.
Die Leute kommen gerne zu mir, weil ich mich um jeden individuell kümmere, dass kommt in vielen Tanzschulen zu kurz. Am Anfang dreht sich erst mal alles um den Mann. Es ist wichtig, dass der Mann zuerst Sicherheit und Spaß erlangt, dann ist er auch in der Lage eine Frau zu führen.
Alle Figuren, die ich unterrichte sind führbar und die Frau muss diese nicht kennen. Die Frau muss nur lernen sich führen zu lassen…
Dauer:
Jeweils eine Stunde (5 Sonntage)
Termine:
Immer sonntags!
Kurs I: 18:00 – 19:00 Uhr
Kurs II: 19:00 – 20:00 Uhr
Kurs III: 20:00 – 21:00 Uhr
- Kurs “Mai”: 04.05., 11.05., 18.05., 25.05., 01.06.2014
- Kurs “Juni”: 08.06., 15.06., 22.06., 29.06., 06.07.2014
Ort:
Kulturkuppel Neuwied (Chamäleon-Workshopraum)
Schlossstraße 4 (gegenüber Schloss)
56564 Neuwied
Gebühren:
- 60,- € für Nichtmitglieder
- 30,- € für Chamäleon Mitglieder (20,- € ermäßigt)
Anmeldung:
- Per E-Mail an oliver@grabus.de
- oder telefonisch auf 0170/ 778 67 32
————————————————————————————————————————————————————
Workshop “Choreographie & Tanztechnik”
mit Claudia Lichtwardt-Seeliger
Nach einem Warm-up und einem Technikteil geht es daran eine dynamisch-lyrische Choreographie zu erlernen.
Tanztechnik aus Jazz-Dance, Modern Dance und Klassischem Ballett wird die Grundlage sein.
Natürlich geht es wie immer darum ,Spaß zu haben an Bewegung, Ausdruck und dem Miteinander.
Ich freu mich auf euch
Dauer:
2 Tage jeweils 3,5 Std.
Termin:
– Teil 1: Samstag, den 24. Mai 2014 von 13:00 – 16:30 Uhr
– Teil 2: Sonntag, den 25. Mai 2014 von 11:00 – 14:30 Uhr
Bitte mitbringen:
Getränk, Decke, dicke Socken, Baumwollsocken oder Tanzschuhe, bequeme Hose und Oberteil, warmes Oberteil, Handtuch
Ort:
Kulturkuppel Neuwied (Chamäleon-Workshopraum)
Schlossstraße 4 (gegenüber Schloss)
56564 Neuwied
Gebühren:
- 60,- € für Nichtmitglieder
- 50,- € für Chamäleon – Aktiv Mitglieder
- Chamäleon – Aktiv Plus Mitglieder sind frei (Auf Anfrage!)
Anmeldung:
- Per E-Mail an: claudialichtwardt@alles-nur-theater.de
- oder telefonisch auf 01 78 – 5 61 33 40
————————————————————————————————————————————————————
Workshop “KONTAKTIMPROVISATION”
mit Claudia Lichtwardt-Seeliger
Contact Improvisation wurde in den frühen 1970er Jahren in New York von einer Gruppe von Tänzern entwickelt.
Die Tanzenden erforschen alle Bewegungsmöglichkeiten des Körpers ,z.B.in dem Sie sich gegenseitig das Gewicht abgeben, an- und übereinander rollen, klettern und schwingen, sodaß ein Flow entstehen kann.
Zu Beginn machen wir ein Warm-up und andere Bewegungssequenzen,um unseren Bewegungsspielraum zu erweitern.
Alles, was wir brauchen ist unser Atem, den Boden, unser Körper, einen spielerischen erforschenden Geist und Freude, in den Kontakt zu gehen.
Let`s Move!!!
Dauer:
2 Tage jeweils 3,5 Std.
Termin:
– Teil 1: Samstag, den 21. Juni 2014 von 13:00 – 16:30 Uhr
– Teil 2: Sonntag, den 22. Juni 2014 von 11:00 – 14:30 Uhr
Bitte mitbringen:
Getränk, Decke, dicke Socken, bequeme Hose und Oberteil, warmes Oberteil, Handtuch, Barfuß!
Ort:
Kulturkuppel Neuwied (Chamäleon-Workshopraum)
Schlossstraße 4 (gegenüber Schloss)
56564 Neuwied
Gebühren:
- 60,- € für Nichtmitglieder
- 50,- € für Chamäleon – Aktiv Mitglieder
- Chamäleon – Aktiv Plus Mitglieder sind frei (Auf Anfrage!)
Anmeldung:
- Per E-Mail an: claudialichtwardt@alles-nur-theater.de
- oder telefonisch auf 01 78 – 5 61 33 40
————————————————————————————————————————————————————
Ihr habt noch Fragen? Dann kommt doch einfach von dienstags bis freitags von 12:00 – 14:00 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr im Chamäleon-Laden in der Schlossstraße 4 vorbei. Oder ruft unter der Nummer 02631/ 5089050 an.
Grüße vom
Chamäleon