2012: Seelengift – Von der Kunst zu vergeben
Nach Produktionsende erhielten wir viele Anfragen, das Stück neu aufzunehmen, doch personell und terminlich ist dies bisher nicht möglich gewesen. Auch für die nahe Zukunft sehen wir hier keine Chance.
Zusammen mit unserem Kooperationspartner, dem Kino Neuwied, kam nun die Idee auf den professionellen 4-Kamera-Mitschnitt der Produktion “Seelengift” aus dem Schlosstheater in den großen Kinosaal zu bringen. Angedacht ist, dass du den 2-stündigen Film in HD bei Popcorn und Getränk im Herbst 2014 im Metropol Neuwied genießen kannst.
Damit das sich aber aus wirtschaftlichen Gründen auch rechnet, möchten wir im Vorfeld die Akzeptanz testen. Wir benötigen eine Mindestanzahl an Zuschauern. Jeder hat nur eine Stimme. Du kannst helfen in dem du Freunde mobilisierst mit abzustimmen.
Wird geladen ...
Rezensionen:
Das Kleeblatt schreibt:
“Die emotionale Kraft der jungen Schauspielerinnen und die von Grabus erzeugte Stimmung gehen unter die Haut. (…) Oliver Grabus gelingt es fabelhaft der Tiefgründigkeit seines Werkes einen Rahmen der packenden Unterhaltung zu geben. Ein Abend, der immer wieder nachdenklich stimmt und das zentrale Motiv der Vergebung facettenreich beleuchtet.”
Die Rhein-Zeitung schrieb dazu in der Ausgabe von Montag, den 25.06.12:
“Die viele Arbeit, die die Truppe in ihr Stück investiert hat, merkt man “Seelengift” an (…) Wie schon in den vorangegangenen Produktionen sind es auch die liebevollen Details, die die Aufführung so sehenswert machen.”
Seelengift – Kinotrailer (2012 )
Fotoimpressionen aus Rommersdorf
Inhalt:
Homo homini lupus – Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.
Zu welchen Grausamkeiten Menschen fähig sind, das zeigt sich immer wieder, jeden Tag.
Gleichzeitig sind Menschen dazu in der Lage zu lieben, zu helfen, sich für andere aufzuopfern.
Und: Sie sind in der Lage, einander zu vergeben. Was, wenn wir uns alle unser Leben bereits vorher ausgesucht haben? Wenn alles, was uns widerfährt nicht Zufall oder Schicksal wäre?
„Seelengift – Von der Kunst zu vergeben“ spielt hinter den dicken Mauern eines Mädcheninternats. Dort geschieht Übles, die „Neue“ eckt an. Die Lehrer stehen unter Druck, denn von den Leistungen der Schülerinnen hängt das eigene Gehalt ab. Die Schulleiterin muss dafür sorgen, dass ihr Internat
in der Öffentlichkeit positiv bewertet wird, denn sonst bleiben Sponsoren fern.
Dieses explosive Gemisch aus Frustration, Angst, Leistungsdruck und Sprachlosigkeit erzeugt eine Spirale der Gewalt, die das Schicksal eines Mädchens nachhaltig beeinträchtigen wird. Aber wie soll ein Mensch, dessen Zukunft, dessen Leben von anderen zerstört wurde, zu Vergebung imstande sein? Bei diesen dramatischen Ereignissen haben die Beteiligten nur eine Chance, das Erlebte zu verarbeiten…
Dauer:
ca. 120min + Pause
Veranstalter:
Chamäleon – Alle nur Theater e.V.
Karten-Vorverkauf:
Tickethotline: 01 78 – 5 61 33 40
karten@alles-nur-theater.de
Achtung:
Es gibt Sonderkonditionen für Schulklassen!
Infos hier klicken!
Bereits verkaufte Karten können grundsätzlich nicht zurückgenommen werden.
Ensemble:
Lena: Katrin Heepenstrick, Sigrid Sonntag
Fenja von Bergen: Carina Wiene, Hildegard Hillen
Melina: Laura Sabatino
Sophie: Lea Grünhäuser
Maya: Inka Breil
Alina: Hannah Seeliger
Luna: Yvonne Hornig
Emma: Christina Frömbgen
Lilly: Jasmin Becker
Fr. Sperling: Gabriele Capasso
Hr. Schütte: Markus Beer
Hr. Sauer: Benjamin Benedikt
Fr. Holzbach: Martina Bach
Fred von Bergen alias “Zotte”: André Reber, Ralf Rockenfeller
Autor & Inszenierung:
Oliver Grabus
Co-Regie & Sprachtraining:
Julia Becker, Monika Öttl-Pabst
Regie-Assistenz:
Sabine Einhaus
Vocalcoach:
Corinna Dabringhaus
Tanz:
Hannah Seeliger
Körperarbeit:
Claudia Lichtwardt-Seeliger
Kostüm:
Katharina Jodes
Tonkulissen
Michael Strubel
Maske & Frisuren:
Hannelore Guting-Blum, Inka Breil
Bühne
Hermann Grewe
Näharbeiten:
Dominique Strauch, Barbara Spingies
Helfer beim Bühnenbau
Björn Grewe, Andrea Müller, Silke Stock, Naja Kutscher, Agnes Kutscher-Wessling sowie das Ensemble
Technik:
Michael Strubel, Michael Grabus, Axel Koltermann
Programmheft, Plakat, Layout, Grafik und Druckabwicklung:
Dominik Bruchof
Best Girl
Barbara Spingies
Best Boy
Michael Grabus
Ein Danke geht auch an:
Sascia Rudolph, Thomas Schmidt, Frank Joseph, Walter Ullrich, Thomas Riemenschnitter, Axel Koltermann, Mario Clos, Sylvia Rüger und Yvonne Hornig.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.